|
Alle Inplayzitate
Ironisch, dass man ihm mit einem Nachnamen beschenkt hatte, deren Bedeutung so gegensätzlich zu dem Weg war, den sein Schicksal ihm immer deutlicher offenbarte.
Das Schicksal erfüllte sich immer und wenn nicht, dann fand es eine Kompensation, die es mindestens ebenso zufriedenstellte, wenn es nicht sogar noch zusätzliche Zinsen für den Mehraufwand verlangte.
"Es sitzen so viele unschuldige Männer und Frauen im Knast, wie es Schuldige auf der Straße gibt. Merk dir das, Gerechtigkeit funktioniert in dieser Gesellschaft nicht, mein Junge."
Die Sonne hatte das Holz aufgeheizt, es duftete nach Harz und alten Sommern. Er lehnte sich etwas zurück, stützt sich mit den Händen auf den Dielen ab, während seine Beine vor und zurück schaukelten.
Es war eine Arbeit, der er gerne nachkam, sie hatte etwas beruhigendes, beinahe meditatives an sich. Und wie jedes Jahr zahlte sie sich aus: Die Erdbeeren hingen schwer und süß, der Lavendel summte vor Bienen, und die Bohnen rankten sich an den gespannten Schnüren empor.
Eine unsichtbare Kraft zwang ihn in die Knie, doch noch bevor er den Boden erreichte teleportierte auch er sich mit Hilfe seine Magie fort von dem Ort, der ihn zu verschlingen drohte, weil er ihm so deutlich zeigte, dass sich die Welt weiterdrehte, obwohl seine gerade zum Stillstand gekommen war.
Seine Wut hatte sämtliches Einfühlungsvermögen, sämtliche Beschwichtigungsfähigkeiten und sämtliches Schlichtungsgeschick einfach verbrannt und es gab eine Stimme in seinem Inneren, die ihm sagte, dass auch nicht er allein es war, der zurückzurudern hatte. Doch wie ruderte man überhaupt, wenn der Untergrund voller spitzer Steinkanten war?
Der Schmerz in seinen Augen. Die Enttäuschung, als sein Zwilling und Schatten. Beides fühlte sich an, als würde man ihm einen Spiegel vorhalten, was es für Cas als schwierig gestaltete zurückzurudern, wo die Aussagen des Lambs ihm doch zuerst das Gefühl vermittelt hatten in den freien Fall gestoßen worden zu sein. Noch immer war er nicht am Boden angekommen und zu tausenden von Teilen zerschellt.
Wenn ich ihn fort schicke und er in der Nähe meines Ladens umkommt, werden sie mich als erstes befragen. Ich möchte dich ihnen ungern als Opfergabe für mein Schweigen darbieten, also sei still und sag mir lieber, wo ich dieses Gesicht schon einmal gesehen habe.
Schweigen.
Selbst bei angebotener Hilfe, hätte Cassius sie vermutlich abgelehnt, von sich geschoben, weil er sie nicht verdient hatte, während der Mann in seinem Laden aktiv danach suchte. Es gefiel ihm nicht, dass ausgerechnet er der Retter in der Not sein sollte – aber sein vorheriger Gedanke, ihn nach draußen zu schicken um sich Flüssigkeit aus der Luft zu ziehen, erschien ihm nun ein wenig harsch.
„Kuchen bereiten eindeutig weniger Kopfzerbrechen als Piloten und ihre schlechten Sprüche“, sagte sie, sich an ihren Austausch in England erinnernd. Freundschaften wurden damals schnell geschlossen – ebenso schnell gingen sie wieder verloren.
Ihre grünen Augen nahmen für einen flüchtigen Moment sein Gesicht wahr, bevor es vor ihrem inneren Auge blutüberströmt war – ein Bild aus der Vergangenheit, das sich über die Gegenwart legte. Das Jetzt verdrängte das Damals, aber das Bild hallte nach. Der metallische Geruch schien in ihrer Nase zu haften, die Geräusche um sie herum – das Klirren von Tassen, das Schmatzen der Kunden – vermischten sich mit den Echos von damals.
Vor ihr stand ein Geist.
Ein Lächeln für jeden Kunden auf den Lippen, ein netter Spruch in fröhlicher Singsangstimme. Es war eine hübsche Farce, eine schöne Ablenkung – vor allem vor dem, was in ihr lauerte.
Schneeflocken fallen vom Himmel. An manchen Tagen schmeckt die Luft, wenn sie fallen, nach verbrannter Asche, die vom Himmel rieselt. An manchen Tagen ist die Stille so laut, dass sie das Trommelfell beinahe zum Platzen bringt, und die Sonne so grell, dass sie sich instinktiv abwenden und zusammenkrümmen will. An manchen Tagen, wenn sie über die Vernarbungen in ihrem Gesicht fährt, beginnen sie wieder zu brennen – ohne wirklich zu brennen. Und an manchen Tagen bahnt sich das Feuer der Panik durch ihre Adern, ohne dass sie eine Chance hat, es mit Wasser zu löschen.
Dabei wusste er selbst nicht, wie er es hätte in Worte fassen sollen. Wie beschrieb man diese Leere? Dieses Gefühl? Wie erklärte man, dass einen selbst das Atmen manchmal überforderte? Dass es Tage gab, an denen man nichts weiter tun konnte, als aus dem Fenster zu starren und zu hoffen, dass der nächste Tag leichter wird? Dass man nicht aufstand, weil man faul war, sondern weil das Aufstehen selbst wie ein unüberwindbares Hindernis erschien?
Es war nicht nur Müdigkeit. Nicht einfach ein anstrengender Tag oder die übliche Erschöpfung, wie sie jeder kannte. Was Arvin durchfuhr, war dichter, wie ein zäher Schleier aus Wachs, der sich über seinen Geist gelegt hatte und alles in dumpfes Grau tauchte. Eine lähmende Trägheit, die sich nicht abschütteln ließ.
„Du hast mir nicht gewunken, als du mich gesehen hast.“ Himmel, er fühlte sich erbärmlich, während diese Worte über seine Lippen kamen – als ob er ein kleines Kind war, das ignoriert worden war und sich nun verletzt, gar beleidigt fühlte.
Percy folgte dem Blick des Lambs hoch zur Decke und konnte es nicht verhindern, dass tatsächlich so etwas wie ein Lächeln auf seinen Lippen erschien. Wunderschöne Kunst löste so etwas eben in ihm aus.
Dieser Arvin, der ihm nun gegenüberstand, wich von der Norm ab und es war komisch, fühlte sich nicht richtig an. Irgendwas war falsch, irgendwas war nicht in Ordnung. Und ja, wieso juckte es Percy überhaupt? Wieso machte er es zu seinem Problem? Die Antwort wusste er selbst nicht und wenn doch, schob er sie ganz weit weg von sich, versteckte sie in einer Truhe weit in seinem Hinterkopf, warf den Schlüssel weg und ignorierte sie gekonnt.
„Es sind die kleinen Dinge, die am glücklichsten machen, finde ich. Die Alltäglichen. Nicht die großen Momente und Gesten, die alles verändern, sondern die leisen, unscheinbaren, die einem das Herz ein bisschen leichter machen, ohne dass man es sofort bemerkt — weißt du?“
„Was macht dich glücklich?“ Eine andere Frage diesmal. Eine, die Arvin ganz anders beantworten konnte. Er lachte leise, ein warmes, raues Geräusch, das der Wind mit sich trug. „Oh, da gibt es vieles“, antwortete er sofort, ohne zu zögern. „Zeit mit der Familie“, begann er aufzuzählen, „Abende auf der Veranda, wenn die Luft noch warm vom Tag ist.“ Ein leises Schmunzeln bildete sich auf seinen Lippen. „Gartenarbeit. Den Duft von frischer Erde an den Fingern zu haben. Meine Freunde — die alten und die neuen. Diese Ruhe am frühen Morgen, wenn die halbe Welt noch schläft.“
In dieser Stadt waren Uniformen keine Kleidung, sondern Erklärungen. Statements. Drohungen. Erinnerungen daran, wer die Macht hatte und wer sie nur zu erdulden hatte. Und Arvin hatte sich nie zur richtigen Seite zählen können.
Sie hatten nie wirklich miteinander gesprochen. Zwei Jahre vielleicht auf derselben Schule verbracht, irgendwann mal zusammen in einem langweiligen Kurs gesessen, wo sie mehr an die verregneten Fenster gestarrt hatten als an die Tafel. Aber das war es auch schon. Keine Briefe, keine losen Versprechen, keine gemeinsamen Erinnerungen, die man aufpolieren könnte wie altes Silber. Zehn Jahre und nichts dazwischen.
Klang einfach. Klang harmlos. Aber Arvin wusste es besser. In ihrer Welt war im Grunde gar nichts einfach, geschweige denn harmlos.
Dem Shepherd war lediglich bewusst, dass sich Österreich in einer schwierigen Nachkriegszeit befand, dass es regelrecht geviertelt worden war und die Besatzungszonen nicht unbedingt darauf bedacht waren, sich regelmäßig auf Kaffee und Kuchen zu treffen um Gedichte vorzutragen und die vorherrschende Nächstenliebe zu zelebrieren.
« Du kennst Maksim – er ist unbesiegbar. » Das ist die Fedorova Krankheit; auch wenn Junho Maksim nicht so kennt, man kennt ihn. Das setze ich voraus, so wie ich atme. Man kennt jeden der Familie – das ist ein großer Name für ein kleines Stellans. Und er wird nie kleiner.
„Es ist Dämmerstunde. 18:50 Uhr. Die Sonne ist vor etwa einer halben Stunde untergegangen.“ Skeptisch hob er eine Augenbraue. Der Mann sah aus, als würde er ihm in den nächsten Momenten vor den Tresen fallen. „Kann ich Ihnen helfen? Benötigen Sie…“ Sauerstoff? Einen Wegweiser nach draußen, um dort zu Grunde zu gehen? „…Wasser?“, fragte er distanziert, kühl und verschränkte die Arme vor der Brust. Was für ein unnötiges Angebot. Dieser Tage regnete es die Hälfte aller Stunden. Sollte er doch den Kopf in den Nacken legen und den Mund öffnen.
Stattdessen zwang er ein Grinsen in sein Gesicht, stützte die Wange auf seine Hand, während er Mairi dabei zusah, wie diese nun geschickt über Velmas Finger kletterte, als sei ihre Zuneigung eine Trophäe, die es wert war, vorgeführt zu werden.
Das Räuspern, das sie noch hinterherschob, war zu gezielt, um nur ein simples Räuspern zu sein — es wirkte wie eine Klammer um die unausgesprochenen Worte.
Durch den Laden zu navigieren, während Hamlet sein Unwesen trieb, glich einem Slalomlauf. Die Ziege benahm sich wie eine überdimensionale Katze mit Hörnern, stellte sich demonstrativ in den Weg und schien regelrecht auf eine Gelegenheit zu lauern, jemanden zu Fall zu bringen.
|

