|
Alle Inplayzitate
Dabei wusste er selbst nicht, wie er es hätte in Worte fassen sollen. Wie beschrieb man diese Leere? Dieses Gefühl? Wie erklärte man, dass einen selbst das Atmen manchmal überforderte? Dass es Tage gab, an denen man nichts weiter tun konnte, als aus dem Fenster zu starren und zu hoffen, dass der nächste Tag leichter wird? Dass man nicht aufstand, weil man faul war, sondern weil das Aufstehen selbst wie ein unüberwindbares Hindernis erschien?
Es war nicht nur Müdigkeit. Nicht einfach ein anstrengender Tag oder die übliche Erschöpfung, wie sie jeder kannte. Was Arvin durchfuhr, war dichter, wie ein zäher Schleier aus Wachs, der sich über seinen Geist gelegt hatte und alles in dumpfes Grau tauchte. Eine lähmende Trägheit, die sich nicht abschütteln ließ.
„Du hast mir nicht gewunken, als du mich gesehen hast.“ Himmel, er fühlte sich erbärmlich, während diese Worte über seine Lippen kamen – als ob er ein kleines Kind war, das ignoriert worden war und sich nun verletzt, gar beleidigt fühlte.
Percy folgte dem Blick des Lambs hoch zur Decke und konnte es nicht verhindern, dass tatsächlich so etwas wie ein Lächeln auf seinen Lippen erschien. Wunderschöne Kunst löste so etwas eben in ihm aus.
Dieser Arvin, der ihm nun gegenüberstand, wich von der Norm ab und es war komisch, fühlte sich nicht richtig an. Irgendwas war falsch, irgendwas war nicht in Ordnung. Und ja, wieso juckte es Percy überhaupt? Wieso machte er es zu seinem Problem? Die Antwort wusste er selbst nicht und wenn doch, schob er sie ganz weit weg von sich, versteckte sie in einer Truhe weit in seinem Hinterkopf, warf den Schlüssel weg und ignorierte sie gekonnt.
In seinem Inneren, tief dort, wo seine Wut immer wie ein hungriges Tier gelauert hatte, breitete sich etwas anderes aus. Ein Gefühl, das sich schon lange nicht mehr in seiner Brust ausgebreitet hatte: Hoffnung. Verkrüppelt, vernarbt, kaum wiederzukennen — und doch war sie da.
Corvus konnte nichts tun, außer ihm die Hand entgegenzuhalten, ein fragiles Band zwischen zwei Welten, die längst hätten getrennt sein sollen.
Denn wenn Oswin wirklich hier war, wirklich lebte, dann war Corvus nicht der, der er all die Jahre geglaubt hatte zu sein. Dann war vielleicht nichts mehr so, wie er es für unumstößlich gehalten hatte.
Seine Hand hob sich. Zögerlich. Es war keine Drohung, keine Einschüchterung. Nur ein stilles, unvollkommenes Angebot. Eine ausgestreckte Hand, die mehr bedeutete, als jedes Wort hätte vermitteln können. Ein Eingeständnis. Eine Bitte. Vielleicht die Frage nach Vergebung?
Langsam, zäh wie kaltes Harz, löste Corvus sich aus seiner Starre. Jeder Schritt fühlte sich an, als würde er gegen die Schwerkraft selbst kämpfen. Seine Beine waren schwer, seine Brust eng, als schnürte ein eiserner Ring seine Rippen zusammen.
Zwei Worte, hauchzart gesprochen, doch in Corvus hallten sie nach wie ein Hammerschlag auf blankem Stein. Immer wieder, bis nichts als taubes Dröhnen übrig blieb. Er stand nur da, starr wie eine Statue, das Herz wie eingemauert in der Brust, unfähig zu begreifen, was seine Augen ihm zeigten.
„Es sind die kleinen Dinge, die am glücklichsten machen, finde ich. Die Alltäglichen. Nicht die großen Momente und Gesten, die alles verändern, sondern die leisen, unscheinbaren, die einem das Herz ein bisschen leichter machen, ohne dass man es sofort bemerkt — weißt du?“
„Was macht dich glücklich?“ Eine andere Frage diesmal. Eine, die Arvin ganz anders beantworten konnte. Er lachte leise, ein warmes, raues Geräusch, das der Wind mit sich trug. „Oh, da gibt es vieles“, antwortete er sofort, ohne zu zögern. „Zeit mit der Familie“, begann er aufzuzählen, „Abende auf der Veranda, wenn die Luft noch warm vom Tag ist.“ Ein leises Schmunzeln bildete sich auf seinen Lippen. „Gartenarbeit. Den Duft von frischer Erde an den Fingern zu haben. Meine Freunde — die alten und die neuen. Diese Ruhe am frühen Morgen, wenn die halbe Welt noch schläft.“
In dieser Stadt waren Uniformen keine Kleidung, sondern Erklärungen. Statements. Drohungen. Erinnerungen daran, wer die Macht hatte und wer sie nur zu erdulden hatte. Und Arvin hatte sich nie zur richtigen Seite zählen können.
Sie hatten nie wirklich miteinander gesprochen. Zwei Jahre vielleicht auf derselben Schule verbracht, irgendwann mal zusammen in einem langweiligen Kurs gesessen, wo sie mehr an die verregneten Fenster gestarrt hatten als an die Tafel. Aber das war es auch schon. Keine Briefe, keine losen Versprechen, keine gemeinsamen Erinnerungen, die man aufpolieren könnte wie altes Silber. Zehn Jahre und nichts dazwischen.
Klang einfach. Klang harmlos. Aber Arvin wusste es besser. In ihrer Welt war im Grunde gar nichts einfach, geschweige denn harmlos.
Dem Shepherd war lediglich bewusst, dass sich Österreich in einer schwierigen Nachkriegszeit befand, dass es regelrecht geviertelt worden war und die Besatzungszonen nicht unbedingt darauf bedacht waren, sich regelmäßig auf Kaffee und Kuchen zu treffen um Gedichte vorzutragen und die vorherrschende Nächstenliebe zu zelebrieren.
« Du kennst Maksim – er ist unbesiegbar. » Das ist die Fedorova Krankheit; auch wenn Junho Maksim nicht so kennt, man kennt ihn. Das setze ich voraus, so wie ich atme. Man kennt jeden der Familie – das ist ein großer Name für ein kleines Stellans. Und er wird nie kleiner.
„Es ist Dämmerstunde. 18:50 Uhr. Die Sonne ist vor etwa einer halben Stunde untergegangen.“ Skeptisch hob er eine Augenbraue. Der Mann sah aus, als würde er ihm in den nächsten Momenten vor den Tresen fallen. „Kann ich Ihnen helfen? Benötigen Sie…“ Sauerstoff? Einen Wegweiser nach draußen, um dort zu Grunde zu gehen? „…Wasser?“, fragte er distanziert, kühl und verschränkte die Arme vor der Brust. Was für ein unnötiges Angebot. Dieser Tage regnete es die Hälfte aller Stunden. Sollte er doch den Kopf in den Nacken legen und den Mund öffnen.
Wut war ein so hässliches Gefühl. Ein beständiges Nagen, ein hungriges Tier, das nie satt wurde, egal, wie oft man es fütterte. Es zerfraß einen von innen heraus, nagte an den Knochen, am Verstand, ließ nichts als brennende Ruinen zurück. Ein glühender, fiebriger Puls unter der Haut, der einen antreiben konnte — oder zerstören.
Stattdessen zwang er ein Grinsen in sein Gesicht, stützte die Wange auf seine Hand, während er Mairi dabei zusah, wie diese nun geschickt über Velmas Finger kletterte, als sei ihre Zuneigung eine Trophäe, die es wert war, vorgeführt zu werden.
Das Räuspern, das sie noch hinterherschob, war zu gezielt, um nur ein simples Räuspern zu sein — es wirkte wie eine Klammer um die unausgesprochenen Worte.
Durch den Laden zu navigieren, während Hamlet sein Unwesen trieb, glich einem Slalomlauf. Die Ziege benahm sich wie eine überdimensionale Katze mit Hörnern, stellte sich demonstrativ in den Weg und schien regelrecht auf eine Gelegenheit zu lauern, jemanden zu Fall zu bringen.
Bisher konnte ich meine merkwürdige Popularität dazu nutzen, sie zum Lernen zu animieren.
Hätte er das Talent eines Poeten besessen, vielleicht hätte er Cassius' Blick mit einem Meer verglichen, das nach einem Sturm zur Ruhe kam — wenn das Grau der letzten Gewitterwolken sich noch in den Wellen spiegelt, während erste Lichtstreifen den Horizont berühren. Eine Farbe, die nicht standhielt, die sich mit der Zeit, mit dem Licht, mit der Stimmung veränderte. Doch Arvin war kein Poet.
Vielleicht war es ein Akt der Gnade, es schnell zu beenden. Vielleicht auch nicht. Das würde sich noch zeigen. Wenn nicht heute, dann an einem anderen Tag. Sein Blick glitt zur Tür. Jeden Moment würde Kubiak dort auf seiner Schwelle stehen. Würde eintreten und sich setzen, ohne zu ahnen, dass er sich in den Sessel eines Scharfrichters begab.
Denn Joaquin war schon lange ein Wunder Punkt bei ihm. Alles in ihm schrie danach, zumindest einmal mit seinem jüngsten Bruder richtig den Boden aufzuwischen.
"Wirklich, Joaquin? Nach all den Jahren schmollst du immer noch wie ein kleines Kind darüber, dass deine großen Brüder nicht mehr Zeit mit dir verbringen konnten? Werd endlich erwachsen."
Auch wenn er es nur mäßig schaffte ihr ein paar Worte über ihre eigene Vergangenheit zu entlocken, war ihre Gegenwart so entwaffnend, dass es ihm fast leicht viel, sich selbst stattdessen zu öffnen und ihr Schnipsel seiner Vergangenheit zu offenbaren.
Letztlich hatte sie Venus, trotz der anfänglichen Abneigung gegenüber des lächerlichen Namens, näher kennengelernt und in den Mundwinkeln ihres unschuldigen Lächelns einen scharfen Verstand und Spott gefunden; eine Kombination, die sie so interessant fand, dass sie genauer hinsehen wollte.
|

